Erinnerungsmail schreiben: So steigern Sie die Teilnahmequote für Ihr Event

Noch keine Antwort auf Ihre Event-Einladung? Oder befürchten Sie, dass Zusagen zu No-Shows werden? Dann ist es Zeit für eine Erinnerungsmail. Welche Arten es gibt und welche Formulierungen Sie am besten wählen, erfahren Sie in diesem Blogpost.
16. Januar 2025 | 
Elisabeth Sonnleitner
Invitario-Geschäftsführer Stefan Grossek erklärt die Hintergründe zur Video-Kooperation mit TwentyThree

Wussten Sie, dass zwei Drittel der Event-Manager:innen mindestens eine Erinnerungsmail als Maßnahme gegen hohe No-Show-Raten verschicken (Invitario-Eventstudie 2024)? Nicht nur das: Mit einer Reminder Email motivieren Sie Ihre Gäste nicht nur zur Teilnahme, sondern auch dazu, überhaupt auf Ihre Einladung zu antworten. In diesem Blogpost erfahren Sie:

1 Was ist eine Erinnerungsmail (Reminder Email) bei geschäftlichen Events?

Eine Erinnerungsmail oder Reminder Email ist ein Kommunikationsinstrument, mit dem Event-Manager:innen Gäste an bestimmte Schritte oder Termine im Zusammenhang mit der Veranstaltung erinnern. So bleiben wichtige Informationen präsent. Dabei gibt es zwei Hauptarten:

  • Erinnerung an die Einladung: Diese Reminder Email richtet sich an potenzielle Teilnehmer:innen, die noch nicht auf die Einladung reagiert haben. Das Ziel der Erinnerungsmail ist dieses Gäste-Segment zur Anmeldung zu motivieren.
  • Erinnerung an die Teilnahme: Diese Erinnerungsmail erhalten Kontakte, die sich bereits zu einer Veranstaltung angemeldet haben. Das Ziel der Reminder Email ist in diesem Fall, bereits angemeldete Gäste an das bevorstehende Event zu erinnern. So sollen No-Shows vermieden und die Teilnahmequote maximiert werden. 

Darüber hinaus gewährleisten klare, gut getimte Reminder Emails professionelle Kommunikation, sodass Ihre Veranstaltung einen positiven Eindruck hinterlässt.

Invitario-Event-Studie 2024 kostenlos herunterladen

2 Wann Sie eine Erinnerungsmail für Events verschicken sollten

Das richtige Timing und der Inhalt entscheiden darüber, ob Ihre Gäste Ihre höfliche Erinnerungsmail als aufdringlich oder als hilfreich empfinden. Das Wichtigste dabei ist, dass Sie Ihren Einladungsprozess vorab planen

  • Wie viel Zeit bleibt Ihnen bis zur Veranstaltung?
  • Wie viele Emails sollten Sie maximal senden, damit diese nicht störend wirken?
  • Welche Inhalte wollen Sie in welcher Email kommunizieren?

Klarheit hinsichtlich dieser Punkte vereinfacht das Timing enorm und sorgt für eine professionelle Kommunikation.

In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum idealen Timing. Wie Sie eine höfliche Erinnerungsmail formulieren, erfahren Sie weiter unten in diesem Blogpost.

2.1 Das richtige Timing für die freundliche Erinnerung an die Einladung

Die Reminder Email richtet sich an potenzielle Teilnehmer:innen, die auf Ihre Einladung bisher nicht reagiert haben. Erfahrungsgemäß sollten Sie nicht mehr als zwei Erinnerungen schicken, damit diese nicht aufdringlich wirken.

  • Erste Erinnerungsmail: Schicken Sie diese ca. 3-7 Tage nach der Einladung aus. Bleibt nur noch wenig Zeit bis zum Event, empfiehlt es sich auf die zweite Reminder Email zu verzichten. Stattdessen schicken Sie die erste Email erst nach einer Woche. So bleibt den potenziellen Teilnehmer:innen genügend Zeit ihre Emails durchzugehen.
  • Zweite Erinnerungsmail: Versenden Sie diese ca. 10-14 Tage nach der Einladung.

2.2 Das richtige Timing für die höfliche Erinnerung an die Teilnahme

Erinnerungsmails an bereits angemeldete Gäste fördern eine hohe Teilnahmequote und helfen die Anzahl der No-Shows zu reduzieren. Handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung, sollten Sie die Reminder Emails mit Bedacht auf notwendige Reisevorbereitungen schicken. Bei virtuellen Veranstaltungen wie Webinaren erinnern Reminder Emails unmittelbar vor dem Event Gäste daran sich einzuloggen. Auch die Art der Veranstaltung beinflusst die idealen Versandzeitpunkte.

Grundsätzlich gilt bei kostenlosen geschlossenen Veranstaltungen: Selbst eine höfliche Erinnerung an die Teilnahme sollten Sie nicht mehr als dreimal verschicken um nicht aufdringlich zu wirken. Erfahrungsgemäß bieten sich folgende Versandzeitpunkte an:

Live-Event Virtuelles Event
Mail #1 2 Wochen vor dem Event 1-2 Wochen vor dem Event
Mail #2 1 Woche vor dem Event 24 Stunden vor dem Event
Mail #3 1-2 Tage vor dem Event 1 Stunde vor dem Event

3 Erinnerungsmail formulieren: Die 5 wichtigsten Tipps

Nachdem Sie das ideale Timing von Reminder Emails für Ihr Event besser einschätzen können, geht es im nächsten Schritt an die konkrete Formulierung. Hier sind die wichtigsten Tipps, wie Sie eine wirkungsvolle Erinnerungsmail formulieren:

Tipp 1: Bieten Sie mit Ihren Erinnerungsmails einen klaren Mehrwert.

Eine Erinnerungsmail sollte mehr sein als die bloße Wiederholung der Einladung. Unterstreichen Sie die Vorteile einer Teilnahme an Ihrem Event bei Erinnerungsmails an Personen, die noch nicht zugesagt haben. Bereits angemeldete Gäste versorgen Sie am besten mit relevanten Informationen z. B. kurz vor einem Webinar mit den Zugangsdaten oder bei Präsenzveranstaltungen mit Anreiseinformationen.

Tipp 2: Personalisieren Sie Ihre Erinnerungsmail.

Durch eine personalisierte Anrede fühlen sich Ihre Gäste direkt angesprochen, was zu höherer Interaktion mit Ihrer Erinnerungsmail führt. Gehen Sie noch einen Schritt weiter, indem Sie Ihre Reminder Email mit einem Namen als Absender:in (anstatt z. B. event@invitario.com) verschicken. Dadurch wirkt die Nachricht persönlicher und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Ihre Kontakte die Email öffnen.

Tipp 3: Erzeugen Sie Aufmerksamkeit mit dem Betreff.

Die Formulierung des Betreffs entscheidet darüber, ob Ihre Erinnerungsmail geöffnet wird. Achten Sie daher darauf, dass aus dem Betreff sofort hervorgeht, dass es sich um eine Reminder Email handelt und Sie eine Reaktion erwarten. Verwenden Sie dazu Signalwörter wie „Reminder”, „Last Call” oder „Email übersehen?”.

Tipp 4: Arbeiten Sie mit Call-to-Actions.

Ein CTA (Call-to-Action) ist eine Handlungaufforderung an Ihre Empfänger:innen. Formulieren Sie diesen klar und achten Sie darauf, dass dieser ins Auge sticht. Bei Reminder Emails an noch nicht angemeldete Personen lautet dieser z. B. „Jetzt anmelden”, bei bereits angemeldeten Gästen für ein Webinar möglicherweise „Jetzt teilnehmen”.

Tipp 5: Machen Sie sich FOMO zunutze.

FOMO ist die Fear of Missing out, also die Angst etwas zu verpassen. Im Eventmarketing erzeugen Sie diese etwa, indem Sie ein Gefühl von Dringlichkeit oder Exklusivität vermitteln. Nutzen Sie FOMO z. B. im Betreff in Form eines Countdowns bis zum Event oder verweisen Sie im Fließtext darauf, dass die Anmeldefrist bald endet.

4 Häufige Fehler bei einer höflichen Erinnerungsmail und wie Sie diese vermeiden

Mit den oben genannten Tipps können Sie schnell eine freundliche Erinnerungsmail formulieren. Bevor Sie loslegen, finden Sie im Folgenden eine Liste der häufigsten Fehler und wie Sie diese vermeiden.

Fehler 1: Sie verschicken zu viele Emails in kurzer Zeit.

Wenig ist nerviger als ungewollte Emails, die das Postfach überfluten. Insbesondere dann, wenn der Einladungsprozess für eine Veranstaltung nicht oder zu kurzfristig geplant ist, tappen Event-Manager:innen in die Falle zu viele Emails in zu kurzer Zeit zu verschicken.

Lösung: Nehmen Sie sich die Zeit die Inhalte Ihrer Emails zu planen. Auch wenn es auf den ersten Blick kontraproduktiv erscheinen mag, wenn die Zeit ohnehin schon knapp ist: Anstatt möglichst schnell Reminder Emails zu verschicken, treten Sie einen Schritt zurück und überlegen Sie, wie viele Emails Sie maximal in der verbleibenden Zeit verschicken sollten und welcher Inhalt wann sinnvoll ist. So sorgen Sie für maximale Relevanz Ihrer Emails und erzielen bessere Ergebnisse.

Fehler 2: Sie verschicken die Einladung noch einmal als Reminder.

Sollten Ihre Kontakte nicht gerade auf Urlaub sein, gibt es wahrscheinlich einen Grund, warum diese auf Ihre Einladung zur Veranstaltung nicht reagiert oder diese nicht einmal geöffnet haben. Ihr Angebot war möglicherweise nicht attraktiv genug. Dennoch schicken viele Event-Manager:innen die gleiche Email erneut an dieses Segment.

Lösung: Formulieren Sie den Betreff und den Inhalt der Email um. Eine Erinnerungsmail ist eine gute Möglichkeit zu testen, ob angepasste Inhalte zu höheren Öffnungsraten bzw. Anmeldequoten führen. Schicken Sie die neue Email-Version zuerst nur an ein kleines Segment. Führt dieser Test zu besseren Ergebnissen, können Sie diese neue Variante auch an den Rest Ihrer Kontakte schicken.

Fehler 3: Sie segmentieren Ihre Kontaktliste nicht.

Segmentieren Sie Ihre Einladungsliste? Wenn nein, laufen Sie Gefahr die Empfänger:innen Ihrer Emails mit für sie irrelevanten Informationen zu überfluten. Gäste sind besonders schnell irritiert, wenn Sie wiederholt Einladungen zu Veranstaltungen erhalten, für die sie sich bereits angemeldet haben.

Lösung: Nutzen Sie ein Tool für den Versand von Einladungen und Erinnerungsmails, das eine granulare Zielgruppen-Segmentierung ermöglicht. Eine Software für Teilnehmer:innen-Management wie Invitario legt für Sie etwa Zielgruppen wie „angemeldete Gäste”, „abgemeldete Gäste”, „unbestätigte Gäste” oder „Gäste auf der Warteliste” automatisch an, sodass Sie sofort mit diesen weiterarbeiten können. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit eigene Segmente zu erstellen.

5 Freundliche Erinnerungsmail: Beispiele und Muster für unterschiedliche Veranstaltungen

In der Theorie klingt all dies ja gut und schön, aber wie sieht es in der Praxis aus? Um Ihnen das Erinnerungsmail formulieren zu erleichtern, finden Sie im Folgenden einige Erinnerungsmail Muster. 

Sie interessieren sich für den gesamten Einladungsprozess und nicht nur für Reminder Emails? Hier finden Sie für die Einladung zu einer Veranstaltung Muster. Weiters wird Ihnen die eine oder andere Save the Date Vorlage bei der Formulierung helfen.

5.1 Freundliche Erinnerungsmail: Beispiele für verschiedene Zielgruppen

5.1.1 Erinnerungsmail Muster für Kund:innen

  • Zielgruppe: Kund:innen
  • Ton: formell
  • Absender:in: Verkaufsleitung

Betreff: Einladung übersehen? | Golfturnier „Hole in One”

Guten Tag [Anrede] [Nachname],

haben Sie meine Einladung zu unserem [Unternehmen]-Golfturnier 2025 erhalten? Ich freue mich, wenn Sie dabei sind! 

Jetzt anmelden [Link]

Unten finden Sie noch einmal alle Informationen zum Event.

Was Sie erwartet:

  • Ein abwechslungsreiches Turnier auf einem der schönsten Golfplätze der Region
  • Kulinarische Highlights während und nach dem Spiel
  • Preise für die Gewinner:innen
  • Entspanntes Networking mit Branchenkolleg:innen

Details zur Veranstaltung:

  • Datum: Freitag, 12. September 2025
  • Start: 10:00 Uhr (Begrüßung & Frühstück ab 9:00 Uhr)
  • Ort: [Name des Golfclubs], [Adresse]

Teilnahmeinformationen:
Das Turnier richtet sich an erfahrene Golfspieler:innen und Einsteiger:innen. Für Anfänger:innen bieten wir eine Golf-Schnupperstunde mit einem professionellen Coach an.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens 31. August 2025 an: [Link]

Hinweis: Die Plätze sind begrenzt, also sichern Sie sich Ihren Platz jetzt!

Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne bei mir melden.

Herzliche Grüße
[Vorname] [Nachname]
Verkaufsleitung, [Unternehmen]

5.1.2 Erinnerungsmail Muster Management

  • Zielgruppe: Management
  • Ton: formell
  • Absender:in: internes Event-Team

Betreff: Erinnerung: Offsite Strategieplanung 2026 | 7.-9.1.2026

Guten Tag [Anrede] [Nachname],

wir möchten Sie an unser Management-Offsite von 7. bis 9. Januar 2026 in Bad Oldesloe erinnern. Bitte melden Sie sich bis spätestens 5. Dezember 2025 EOB an oder ab, damit die Workshops entsprechend geplant werden können.

Zur An-/Abmeldung [Link]

Die wichtigsten Informationen im Überblick:

  • Ziel der Veranstaltung: Strategieplanung 2026
  • Datum: 7.-9.1.2026
  • Ort: [Name Hotel], [Straße], Bad Oldesloe
  • Anreise: 
    • Treffpunkt für die gemeinsame Anreise: [Name Unternehmen]-Standort, [Adresse], Lobby um 7.30 Uhr
    • Buchung & Reisevorbereitung: Bitte wenden Sie sich für die Buchung Ihrer individuellen Anreise zum Hamburger Standort an unser Office-Team (Kontakt: [Name], [Email]). 
  • Ablauf: 
    • Workshops von 9.00-18.00 Uhr, Mittagspause von 12.00-13.30 Uhr
    • Die genaue Agenda folgt, sobald die Teilnehmer:innen feststehen.
  • Rückreise: Abfahrt vom Seminarhotel am 9.1.2026 um 17.00 Uhr

Bitte informieren Sie uns bis spätestens 5. Dezember 2025 EOB über Ihre Teilnahme:

Zur An-/Abmeldung [Link]

Herzliche Grüße
[Vorname] [Nachname]
Senior Event Manager

5.1.3 Erinnerungsmail Muster Kolleg:innen

  • Zielgruppe: Mitarbeiter:innen eines Unternehmens
  • Ton: informell
  • Absender:in: interne Event-Abteilung

Betreff: Bist du bei „Winterzauber am Dach” dabei, [Vorname]? ❄️

Hallo [Vorname],

bist du bei „Winterzauber am Dach” am 14. Dezember 2025 dabei? Leider haben wir von dir noch keine Rückmeldung erhalten. Bitte gib uns Bescheid, damit wir entsprechend planen können und keine Lebensmittel verschwenden. 

Hier an- bzw. abmelden [Link]

Freu dich auf:

  • Wärmende Punsch- und Glühweinkreationen
  • Leckere weihnachtliche Snacks
  • Einen stimmungsvollen Abend mit deinen Kolleg:innen

Veranstaltungsdetails:

📅 Datum: Donnerstag, 14. Dezember 2025
🕘 Uhrzeit: 17:00 – 20:00 Uhr
📍 Ort: Dachterrasse (15. Stock) 

Bitte melde dich bis spätestens Montag, 11. Dezember 2025, an oder ab, damit wir planen können: [Link]

Wir freuen uns auf einen zauberhaften Abend mit dir und dem gesamten Team.

Bis bald und liebe Grüße,
Dein Event-Team

5.2 Freundliche Erinnerungsmail: Beispiele nach Art des Events

5.2.1 Freundliche Erinnerungsmail Beispiel Webinar

  • Zielgruppe: Kund:innen eines IT-Consulting-Unternehmens
  • Ton: formell
  • Absender:in: Verkaufsleitung

Betreff: Nur noch 24h bis zum Webinar „Die 5 wichtigsten IT-Trends 2025”

Guten Tag [Anrede] [Nachname],

ich melde mich noch einmal kurz, um Sie an Ihre Anmeldung zu unserem morgigen Webinar zu erinnern.

Hier die Details:

  • Thema: „Die 5 wichtigsten IT-Trends 2025”
  • Datum: Wochentag, dd.mm.yyy
  • Uhrzeit: [Beginn] – [Ende] Uhr
  • Webinar-Zugang: Ihr persönlicher Link zum Webinar [Link]

Das erwartet Sie:

  • Exklusive Daten zu den wichtigsten IT-Trends des Jahres
  • Einblicke in die IT-Investitionsstrategien führender Unternehmen
  • Praxisbeispiele erfolgreicher Technologieimplementierungen
  • Q&A – Fragen und Antworten

Bis morgen und viele Grüße
[Vorname] [Nachname]
Verkaufsleitung [Name des Unternehmens]

5.2.2 Freundliche Erinnerungsmail Beispiel Innovationsforum

  • Zielgruppe: Kund:innen 
  • Ton: halb informell
  • Absender:in: Account Management in einer Werbeagentur

Betreff: Reminder: Innovationsforum Energie | Ihre Einladung

Hallo [Anrede] [Nachname],

ist meine persönliche Einladung zum Innovationsforum Energie vielleicht durchgerutscht? Ich hoffe, dass wir uns beim Event sehen!

Hier geht’s zur An-/Abmeldung [Link]

Alle Details zur Veranstaltung im Überblick:

  • Eventbeschreibung: Die Energiebranche befindet sich im Umbruch – und es ist an der Zeit, gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Digitalisierung, Automatisierung und der Ausbau erneuerbarer Energien prägen die Zukunft der Energiewirtschaft. Beim Innovationsforum Energie sprechen führende Expert:innen der Branche zu aktuellen Themen.
  • Datum und Uhrzeit: Dienstag, 21. Januar 2026, 10:00-15:00 Uhr (Einlass: 09:30 Uhr)
  • Ort: Innovation Hub Stuttgart, [Adresse]
  • Vorträge:
    • „Effizienz steigern, Kosten senken: Mit KI den Netzbetrieb optimieren”
      Vortragende: Melanie Schwabe (Klimaforum)
    • „So automatisieren Sie den Kund:innenservice in der Energiebranche” 
      Vortragender: Michael Kern (FutureGrid)
    • „Kund:innenkommunikation im Fokus: Strategien für die Energieversorgung von morgen”
      Vortragende: Lisa Hoffmann (EnergyConnect Solutions)
  • An-/Abmeldung: Bitte geben Sie uns bis spätestens 17. Januar 2026 über diesen Link [Link] Bescheid, ob Sie dabei sind.

    Ich freue mich darauf, wenn wir uns beim Innovationsforum Energie sehen!

    Viele Grüße,
    [Vorname Nachname]
    Account Management, [Unternehmen]

    5.3. Freundliche Erinnerungsmail: Beispiele nach Art der Reminder Email

    5.3.1 Freundliche Erinnerung an die Einladung

    • Zielgruppe: Kund:innen eines IT-Consulting-Unternehmens
    • Ton: formell
    • Absender:in: Verkaufsleitung

    Betreff: E-Mail übersehen? Webinar-Einladung „Die 5 wichtigsten IT-Trends 2025”

    Hallo [Anrede] [Nachname],

    haben Sie die Einladung zu unserem Webinar „Die 5 wichtigsten IT-Trends 2025” erhalten? Ich wollte kurz nachfragen, ob Sie dabei sind.

    Hier sind die Details:

    • Datum: dd.mm.yyyy 
    • Uhrzeit: [Beginn] – [Ende] Uhr
    • Ort: [Link] 

    Das erwartet Sie im Webinar:

    • Prognosen: Welche IT-Trends Unternehmen 2025 prägen werden
    • Strategien: So bereiten sich führende Unternehmen auf die Entwicklungen vor
    • Praxisbeispiele: Erfolgreiche Implementierungen und Learnings

    Im anschließenden Q&A haben Sie die Möglichkeit direkt Fragen zu stellen.

    Melden Sie sich jetzt an! [Link]

    Ein Tipp: Falls es zeitlich nicht passt, melden Sie sich trotzdem an. Dann schicke ich Ihnen die Aufzeichnung des Webinars gerne im Nachgang.

    Viele Grüße
    [Vorname] [Nachname]
    Verkaufsleitung [Name des Unternehmens]

    5.3.2 Freundliche Erinnerung an die Teilnahme

    • Zielgruppe: Kund:innen eines IT-Consulting-Unternehmens
    • Ton: formell
    • Absender:in: Verkaufsleitung

    Betreff: In 1h geht’s los: Webinar „Die 5 wichtigsten IT-Trends 2025”

    Hallo [Anrede] [Nachname],

    holen Sie sich noch in Ruhe einen Kaffee, bevor unser Webinar „Die 5 wichtigsten IT-Trends 2025” um [Uhrzeit] Uhr startet.

    Im Webinar erfahren Sie:

    • Die wichtigsten IT-Trends 2025
    • Wie führende Unternehmen auf technologische Veränderungen reagieren
    • Konkrete Praxistipps, um Ihr Unternehmen optimal aufzustellen

    Hier ist Ihr Zugangslink [Link]

    Ich freue mich, Sie gleich im Webinar zu begrüßen!

    Viele Grüße,
    [Vorname] [Nachname]
    Verkaufsleitung [Name des Unternehmens]

    6 Warum Sie Erinnerungsmails über ein Einladungsmanagement-Tool verschicken sollten

    Für den Versand von Reminder Emails verwenden Event-Manager:innen üblicherweise klassische Email-Programme wie Outlook oder Gmail, Email-Marketing-Software wie HubSpot oder CleverReach oder professionelle Software für Einladungs- und Teilnehmer:innen-Management. Während es bei einfachen Email-Programmen an Funktionen mangelt und Email-Marketing-Software nicht die notwendige Spezialisierung aufweist, sprechen fünf zentrale Gründe für den Einsatz von Einladungs- und Teilnehmer:innen-Management-Software.

    Grund 1: Sie sparen Zeit durch Automatisierung.

    Mit einer Software für Einladungs- und Teilnehmer:innen-Management sparen Sie erheblich Zeit: Zwei Drittel der in der Invitario-Event-Studie 2024 befragten Unternehmen berichten, dass sie zwei bis drei Tage Arbeitszeit einsparen – manche sogar noch mehr. Dies wird möglich durch verschiedene Automatisierungen, sei es im Versand von Emails, der Verwaltung von Teilnehmer:innen-Daten oder im Reporting.

    Invitario-Event-Studie 2024 kostenlos herunterladen

    Grund 2: Sie erhalten relevantere Daten.

    Während Email-Marketing-Software Ihnen zeigt, wer Ihre Emails geöffnet oder angeklickt hat, enden hier die Einblicke. Mit einer Software für Einladungs- und Teilnehmer:innen-Management sehen zusätzlich, was für Sie als Event-Manager:in besonders wichtig ist: wer und wie viele der angemeldeten Kontakte tatsächlich beim Event erschienen sind. Mit Invitario etwa erhalten Sie diese und weitere Daten nicht nur für digitale Events, sondern auch für Präsenzveranstaltungen.

    Grund 3: Sie erzielen bessere Ergebnisse durch zielgruppenspezifische Kommunikation.

    Professionelle Tools erstellen häufig benötigte Zielgruppen automatisch für Sie. Dazu zählen etwa Personen, die noch nicht auf die Einladung reagiert haben, Kontakte, die bereits zugesagt haben u. ä. So können Sie diese Zielgruppen etwa abhängig vom Anmeldestatus unterschiedlich ansprechen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit individuelle Zielgruppen zu erstellen. Makros unterstützen Sie, indem sie eine unkomplizierte und personalisierte Ansprache ermöglichen.

    Grund 4: Sie behalten stets den Überblick.

    Ein weiterer Vorteil des Versands von Erinnerungsmails mithilfe einer Software für Einladungs- und Teilnehmer:innen-Management ist, dass Sie als Event-Manager:in stets den Überblick behalten. Mithilfe von übersichtlichen Dashboards und Analysen können Sie z. B. nachvollziehen, wer sich bereits angemeldet hat und von wem noch eine Rückmeldung ausständig ist. 

    Grund 5: Sie können die Software für Events jeder Größe einsetzen.

    Egal, ob Sie hundert oder tausend Gäste zu Ihrem Event einladen: Eine Einladungsmanagement-Software wie Invitario lässt sich für Events jeder Größe skalieren. Gleichzeitig vermeiden Sie typische Fehler wie etwa doppelte Erinnerungsmails, Tippfehler bei den Eventdaten u. Ä., indem Sie mit Automatisierungen und Makros arbeiten.

    7 Fazit

    Zusammenfassend ist ein durchdachter Einladungsprozess die Grundlage für eine hohe Rücklaufquote bei Event-Einladungen und Reminder Mails. So können Sie Ihre Erinnerungsmails zeitlich perfekt einplanen und gleichzeitig sicherstellen, dass diese relevante Inhalte für Ihre Gäste enthalten. Eine Erinnerungsmail formulieren Sie am besten so, dass diese einen klaren Mehrwert liefert und sich Ihre Gäste durch Personalisierung direkt angesprochen fühlen. Für eine freundliche Erinnerungsmail finden Sie Beispiele, Muster und Vorlagen für unterschiedliche Anlässe, die Ihnen das Formulieren zusätzlich erleichtern.

    Viel Erfolg bei Ihrem Event!

    FAQ

    Was ist eine Erinnerungsmail?

    Eine Erinnerungsmail (Reminder Email) erinnert Gäste an Einladungen oder Termine im Zusammenhang mit einem Event. Sie dient dazu, Rückmeldungen zu fördern und No-Shows zu vermeiden.

    Wann soll ich eine Erinnerungsmail schicken?

    Für Einladungen eignet sich ein Versand 3–7 Tage nach der ersten Einladung. Teilnahme-Erinnerungen sollten je nach Event-Typ bis zu wenige Stunden vor der Veranstaltung verschickt werden.

    Wie formuliere ich eine höfliche Erinnerungsmail?

    Eine höfliche Erinnerungsmail bietet Mehrwert, ist personalisiert und enthält einen klaren Call-to-Action. Nutzen Sie einen ansprechenden Betreff und heben Sie wichtige Inhalte übersichtlich hervor.

    Lernen Sie Invitario in 4 Minuten kennen.

    Erhalten Sie einen Überblick über die Eventmarketing-Plattform von Invitario, mit der Unternehmen aller Branchen ihr gesamtes Eventportfolio steuern.

    Intro-Video mit Carsten Schwarz